Wie und warum Hilfsorganisationen Social Media erfolgreich nutzen sollten
Warum und wie Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen Facebook und Co. für die Online-PR als festen Bestandteil betrachten sollten.
PR, Öffentlichkeitsarbeit und Medienarbeit – aus der Praxis für die Praxis, betrachtet von Björn Wuttig, wuttigmedia
Warum und wie Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen Facebook und Co. für die Online-PR als festen Bestandteil betrachten sollten.
Nützliche Checkliste: Warum ein Pressesprecher während eines überregionalen und längeren Einsatzes nicht nur Telefon, Notizbuch und Laptop braucht.
Kein Thema parat und nichts Spannendes zu kommunizieren? Wieder einen Termin verpasst? Mit dem PR-Kalender haben Sie Ihre Themen-Agenda immer aktuell!
Praxis-Tipp: Für PR und Marketing eignen sich Messenger wie WhatsApp, Threema oder Facebook-Messenger optimal, um Inhalte zu kommunizieren.
Alltag im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr: Haben Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten ein „Recht am eigenen Bild“?
Infografik: Welche rechtlichen Bedingungen müssen zutreffen, dass eine auf einem Foto abgebildete Person im Rahmen der PR veröffentlicht werden darf?
Gibt es tatsächlich einen Unterschied zwischen dem Berufsbild Journalist und PR-Praktiker? Beide arbeiten nach den ähnlichen Kriterien, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Ausrichtungen und natürlich mit anderen Absichten und Zielen.
Eine Marke zu kommunizieren, sie in den Köpfen und Herzen der Menschen zu etablieren, ist eine Herausforderung, die nicht „mal so eben nebenbei“ erfolgt.
Ein Einblick in den Alltag und die Arbeit der Polizei liefert derzeit die Polizei in Berlin. 24 Stunden lang berichtet die Polizei live via Twitter von Schlägerei, Raub, Verkehrsunfall und Kuriosem. Die Tweets geben einen interessanten Einblick in das Großstadtgeschehen und zeigen dem Bürger, wie vielfältig, gefährlich, anspruchsvoll und interessant der Polizeiberuf sein kann. Jeder Einsatz, der in der Leitstelle der Polizei koordiniert werde, soll nach Vorstellungen des Medienteams via Twitter kommuniziert werden.
Nicht nur große Unternehmen sind auf PR angewiesen. Auch Rettungsdienstschulen müssen sich behaupten und überzeugen. Ein Weg ist die Öffentlichkeitsarbeit und warum sie nach Inkrafttreten des Notfallsanitäter-Gesetzes sinnvoll sein kann.
Ein Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte? Sixt wirbt mit Konterfei von Gustl Mollath in Zusammenhang mit unerlaubtem Zitat.
Wer eine Pressekonferenz ausrichtet und Medienvertreter einlädt, muss etwas zu sagen haben. Doch was ist ein sinnvoller Anlass für eine Pressekonferenz? Der Vorteil einer Pressekonferenz liegt im persönlichen, direkten und interaktiven Erreichen von mehreren Medienvertretern gleichzeitig. Gerade bei komplexen Themen, zu denen verschiedene Protagonisten (Vorstandsmitglieder, Mitarbeiter, Vertreter verschiedener Unternehmensbereiche, etc.) einen Beitrag leisten sollen und…
Öffentlichkeitsarbeit für Hilfsorganisationen ist wichtig. Keine Frage. Jeder will sie, wenige setzen diese Einsatz-PR tatsächlich effektiv um. In den letzten Tagen und Wochen berichteten die Medien immer wieder aus den Hochwassergebieten über die eingesetzten Helferinnen und Helfer von Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk. Viele Tausend meist ehrenamtliche Einsatzkräfte waren vor Ort. Zum Teil sind noch…
Es sind diese Postings von Facebook-Fans, die nicht zu planen sind. Auf Bestellung sind sie wertlos, weil sie unecht wirken. Sie kommen einfach. Sie sind wertvoll. Weil sie authentisch und sympathisch sind. Diese Interaktion ist echt. Was war geschehen? Im Rahmen eines Einsatzes des DRK-Region Hannover zur Unterstützung für die Verpflegung von Einsatzkräften beim (derzeit…
Wir wollen uns noch einmal die Grundkriterien einer schriftlichen Mitteilung, also der Pressemitteilung, anschauen: Neben den formalen und äußeren Kriterien sind auch die inhaltlichen und strukturellen Kriterien von entscheidender Bedeutung. Bevor aber eine Pressemitteilung verfasst und versendet wird, muss die Relevanz und die Aktualität, wie auch die Neuigkeit der Information an sich eindeutig sein. Es…
Statt nur die Journalisten und Redaktionen als Zielgruppe für Pressemitteilungen zu definieren, scheint der Empfängerkreis dieser Unternehmensinformationen sich erweitert zu haben. Laut der Umfrage „Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web“ von der dpa-Tochter news aktuell und Faktenkontor definieren Öffentlichkeitsarbeiter nicht mehr nur die Medien, sondern auch die Kunden und die Öffentlichkeit als relevante Zielgruppe für Pressemitteilungen. Auch das…
Für die Medienarbeit ein unerlässliches Instrument ist der Medienverteiler. Auch Presseverteiler genannt, ist diese Art eines Adressbuches nicht nur für die Aussendung von Pressemitteilungen, sondern auch für die Kontaktpflege wichtig. Überhaupt mal anfangen. Eigentlich ist recht einfach die Ziel-Medien herauszuarbeiten. Ein Blatt Papier, zehn Minuten Zeit und einfach mal überlegen, mit welchen Medien ein direkter…
„Angriff ist die beste Verteidigung“, so ein bekanntes Sprichwort. Wenn auch nicht allzu martialisch ist das aktive, das agierende Handeln in der Medienarbeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die agierende, aktive Medienarbeit ist attraktiv. Für beide Seiten, für den Öffentlichkeitsarbeiter und den Journalisten auf „der anderen Seite“. Eigentlich sitzen beide am gleichen Tisch. Beide schreiben für den…
Kaum ist das eine, in den Kreisen der Rettungsdienste, Hilfsorganisationen und Feuerwehren, (im wahrsten Sinne) heiß diskutierte Thema durch, so gibt es erneut eine neue Einsatzstelle, an der Medien und Retter sich wenig einig zeigen. Stichwort ist „Rettungsknipser“ Aktuell sorgt eine Aktion des Deutschen Journalisten Verbandes für Aufsehen in Fachkreisen: überspitzt werden Öffentlichkeitsarbeiter (und auch…
Journalisten und Redaktionen sind auf Informationen von Pressesprechern angewiesen. Dass die Öffentlichkeitsarbeiter wiederum auf die Medienvertreter angewiesen sind, ist kein Geheimnis. Doch wie können wertvolle Kontakte aufgebaut werden?